Nehmen Sie Türrufe am Telefon entgegen und bauen Sie eine Sprechverbindung auf oder öffnen Sie die Tür. Der Hersteller Indexa ist völlig inkompetent, wenn es um die Verbindung von Routern und DECT-Basen geht. Eine WLAN-Türklingel bezieht sich nur auf eine direkte Verbindung.
Verbinden Sie die Fritzbox mit der Türklingel.
Jeder, der diesen Bericht entdeckt hat, hat eine Türklingel, wahrscheinlich eine Fritzbox. Es wäre nett, jetzt die Glocke mit Fritz! zu verbinden, damit Sie im Park (Keller etc.) eine Mitteilung an Ihr DECT-Telefon bekommen, wenn es klingelt und sehen können, wer die Glocke geläutet hat. Der Funktionsumfang ist in der Fritz!
Voraussetzung gemäß Fritz-Handbuch: Die Fachkamera für die Türfreisprecheinrichtung macht Aufnahmen im JPG/JPEG-, PNG- oder GIF-Dateiformat. Die Bildwiedergabe muss mit einer FRIZZ! Fon C4, C5 oder MT-F erfolgen. 1. Schritt: Verbinden Sie die Glocke mit der Box. Unglücklicherweise gibt es dafür nicht nur 2 Steckverbinder, sondern nur die a/b-Kontakte, die sogenannten PON1 und PON2.
Die Sache nennt sich Klingelpaul: Auf der linken Seite befindet sich der Anschluss für die Glocke. Sie können die Karte entweder direkt mit dem Gong oder der Glocke verbinden oder sie als potenzialfreien Anschluss nur mit der Taste anbringen. Die Glockentaste schliesst ein kleines Relay, und das löst den galv. getrennten Gong und Glockenpaul aus.
Dies ist eine RJ11-Buchse, jetzt benötigen Sie ein geeignetes Anschlusskabel zur Fa. Fabr! Bei den Kabeln handelt es sich in der Regel um 4-adrige Leitungen, die Sie verkürzen können, es werden nur die beiden mittig eingelegt. Ich habe noch ältere Analogtelefone an LON1 angeschlossen, deshalb ist Klingenpaul an LON2 angeschlossen. Dabei ist es ratsam, die Leiterplatte nahe an der Box zu positionieren und nur eine lange 2-Draht-Leitung zur Glocke zu verlegen als umgekehrt. In diesem Fall ist es ratsam, die Leiterplatte nahe an der Box zu anbringen.
Box, Raspi für FHEM und Clingelpaul zusammen in einem kleinen Steuerschrank montier. Abbildung mit Genehmigung von Klinikgelpaul UK Punkt 2: Installation einer IPCam. 3. Schritt: Fritz! Bei Bedarf können Sie die Option VERBINDUNG1 oder VERBINDUNG2 auswählen und den Namen für die Türsprechanlage zuweisen. 3. Schritt: Erstelle deinen eigenen Rufton. Ziemlich einfach: Laden Sie den gesuchten Gesuchstext in eine Text-2-Sprachsoftware hoch, die ihn in ein Musikinstrument verwandelt und laut vorliest.
4. Schritt: Laden Sie diesen Rufton hoch (in das Feld Frit!). Dies funktioniert nur für die verbundenen DECT-Telefone (wenn nicht auch für Fritz, ich weiss nicht). Gehen Sie also zu DECT und schnurlosen Telefonen. Editieren Sie dort die eingegebenen Mobiltelefone, Registerkarte Klingeltöne, Klingeltöne einfügen. Achtung: Dies muss für jedes DECT-Telefon erfolgen.
Aber jetzt steht Ihr eigener Rufton ganz oben in der Auswahlliste der Mobilteile. Nun müssen Sie ihn (daher der Name) aufnehmen und den „normalen“ Rufton wieder aussuchen. Das Mobilteil läutet dann normalerweise, wenn ein Anruf getätigt wird und nur, wenn die Türklingel mit dem gesuchten Zauber ertönt.