Nicht alle Anwendungen sind mit dieser Montageanleitung möglich.
Zusatzverriegelung ABUS an der Wohnungstüre Befestigung
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht zu demonstrieren, wie ein zusätzliches Schloss (Kastenschloss ABUS) an der Wohnungstüre befestigt wird. Benötigt werden: 1: Lochkreissäge 34-37 Millimeter, 2: Bohrung 5mm Durchmesser für Schraubenzieher, 4: Bohrgerät, 5: Libelle, 6: Bügeleisenbohrer 4mm für Stahlrahmen, 7: Gliedermaßstab, 8: Kleine Bügelsäge, 9: Zeit ca. 45min.
Befestigung: Dan ab Türrand 60mm messen und mit Stift, Reiskanüle oder Spiralbohrer markieren, dann mit einem 5mm Spiralbohrer gerade durch die Türe durchbohren. Nun mit der Bohrsäge ein 32 bis 34 Millimeter großes Loch bis zur Mitte in die Türe einbringen.
Damit nichts aus der Türe bricht. ABUS steht auf dem Kopf. Ja. Entfernen Sie den Schlosskasten, entnehmen Sie die dickere Distanzplatte („Metall“) und halten Sie sie gegen die Markierung. Eines der beiden Bohrlöcher mit einem 4er Spiralbohrer bohren. Anschließend mit dem 4er Spiralbohrer durch die Metallzunge bohren, bis Sie den Gips erreichen.
Nun den Bohrer in die gewünschte Position bringen und die Schrauben festziehen. Das dickere Distanzblech wird nun mit einer Schraubenverbindung an den Türzähnen befestigt. Wenn Sie das Bohrloch gebohrt haben, können Sie das andere Bohrloch von der Distanzplatte entfernen. Nun die 2 Löcher aufbohren und die Schrauben anziehen und nochmals überprüfen, ob das Schloß noch funktioniert.
Bei Bohrungen nur in Metallbohrungen und beim ersten Bohrvorgang in Mauern.
Benutzerhandbuch Abus 4030 (Seite 1 von 6) (Deutsch, English, Französich, Italienisch, Nederlandse)
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist zu beachten mit geeignetem Gerät von Hand nachzuspannen. Für Schäden, die durch Einbau und/oder unsachgemäßen Umgang entstanden sind, haftet der Produzent nicht! und für Stumpfklappen, DIN rechts und DIN linksanschlagend. V: Montagehinweise: Wichtiger Hinweis: – Vor dem Einbau überprüfen Sie die Stellung der Türe. schließt. ist an Ihrer Türe angebracht (Bild 2).
Während des Bohrens dürfen keine bewegten Bauteile oder Abdichtungen beschädigt werden. Mit der Toroberfläche schließen. Die Bohrung in einem Winkel durchbohren, den Stopfen einführen und die Schrauben anziehen. Anmerkung: Der Sicherungsbügel ist für DIN-rechte Tore vorkonfektioniert („Abb. 7“). Für DIN-Links-Türen muss der Sicherungsbügel wie nachstehend beschrieben heruntergedreht werden: Diese Betriebsanleitung gliedert sich in folgende Abschnitte: Anwendungsmöglichkeiten in dieser Montageanleitung. in Ihrem Bereich. Überdrehung.
Nur ABUS. ungeeignetes Befestigungsmaterial verwenden. Montagehinweise: Wichtige Hinweise: schließt problemlos dargestellt (Bild 2). – Den Spiralbohrer oder die Schraube auf der Rückseite nicht herausziehen, sondern kürzen, bis alle Unterlegscheiben bündig mit der Türoberfläche abschließen (Bild 5).
Schliessblech mit Schrauben M5 x 16 an der Scheibe befestigen. Bei Türen mit Linksanschlag muss der Türspalt wie folgt geändert werden: Schraube M4 x 16 lösen und die Schlagkappe mit einem Sicherungsstift vom Türöffner entfernen.
Die Anweisungen sind in folgende Abschnitte gegliedert: decken Sie alle möglichen Anwendungen ab: Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Fachhändler vor Ort. N‘ nur ABUS-Befestigungsmaterial verwenden bei unsachgemäßer Montage und/oder Handhabung ! Wichtig: kann problemlos nach örtlichen Gegebenheiten mit einem Bohrtiefenanschlag geöffnet und geschlossen werden.
Nicht nur die beweglichen Teile oder Dichtungen beim Bohren bündig mit der Türoberfläche beschädigen. Visser mit den Basen mit 4 Vis ierschrauben an. Auf der Außenseite 8 x 38 Millimeter, vorgebohrt (Abb. 5) zur Verankerung der Wand. Auf der Unterseite das Verriegelungsgehäuse mit Schrauben M5 x 16 Millimeter verschrauben.
Mit dem M4 x 17 Schraube befestigen. Diese Einbau- und Bedienungsanleitung ist wie folgt aufgeteilt: montiert und eignet sich zum eintürigen Einwärtsdrehen.
Vor dem Einbau ist die Einstellung der Tür zu überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass es richtig funktioniert. An Ihrer Tür vorhanden (Abb. 2). Gegebenenfalls mit einem Spiralbohrer arbeiten oder die Schrauben kürzen. die Schrauben beschädigen. werden auf dem Boden liegen. vorgebohrte Löcher anbringen (Abb. 5). Anschlusskasten mit 2 Schrauben zu den Füllplatten befestigen (Abb. 6). Füllplatten befestigen.
Deckel aufsetzen und mit der M4 x 16 Buchse sichern. Diese Anleitung ist wie folgt unterteilt: innen und eignet sich für Türen, die sich mit einem Türblatt nach innen öffnen. Möbel in Ihrer Umgebung. per Hand. Verwenden Sie nur ABUS Befestigungsmaterial. und Stärken von 30 bis 90 mmm.
60er Einlauf ((Bild 2) Erhöhte Sicherheit zwei, unten und oben sind montiert (Bild 3). Wichtige Informationen: leicht zu öffnen und zu schließen. in Ihren Türen. an die speziellen Gegebenheiten angepasst werden. Der Sicherungsbügel ist für die rechten DIN-Türen vorbereitet (Bild 7), für die linken DIN-Türen muss er wie folgt modifiziert werden: Bügel und zwischen einem Sicherungsstift von unten an der Leiste verriegelt.
Anmerkung: (siehe auch beigefügte Informationen ) Markierung an der Türe. Nicht durch die Türe hindurchbohren, wenn nötig mit Bohrstopp nacharbeiten. Mit einem Lochschneider oder einer Säge Ø 32 Millimeter ein Loch in die Türe einbringen. Tipp: Türe 3 Millimeter Ø und 32 Millimeter Ø auf beiden Seiten anbohren. Anmerkung zur Schließrichtung: Die Schliessrichtung der Verschlusskästen bei den Bauarten 4010, 4025, 4030 wird: 2 Beide Sicherungsringe (Bild 10.1) von den Sicherungsbolzen entfernen.
Überprüfen Sie die Funktionsweise der Türe. Schliessen und offen, ggf. ausbessern. Drehungen, 1 ganze Drehung von der Innenseite aus. Sicherheitslinkfunktion (4030, 4035): 1 ganze Drehung von aussen. Um die Türe zu entriegeln, heben Sie den Sicherheitsbügel an, schliessen Sie die Türe und verriegeln Sie den Drücker. abschließbar.